If this message is not displayed properly, click here please.

RIAT Videos: Collaborate

Collaboration is at the core of RIAT, the short video below aims at showcasing how RIAT standardises processes and fosters operational cooperation between various stakeholders, e.g. EU institutions, Member States and reintegration partners.

Check out the other videos RIAT: Empower and RIAT: Connect, also available on the RRF website or YouTube channel. Through these key words, the videos explain the platform's technical functionalities as well as its strategic role in advancing EU digitalisation and reintegration efforts.

RIAT E-learning: The Essentials

A new digital course on RIAT will soon be available.

This digital learning course provides new RIAT users with a thorough introduction to the platform’s key features, workflows, and governance, ensuring they can navigate it effectively. In February 2025, the course will be piloted with over 60 new users in Sweden.

Once tested, the course will become compulsory for all new users and act as a certification, to make sure that all users have a strong understanding of the platform’s fundamentals.

New Project on RIAT: Supporting Reintegration in Rwanda and Burundi (OFII)

RIAT is hosting a new project launched by OFII to enhance reintegration services in Burundi and Rwanda. The project, implemented in collaboration with Caritas International Belgium and its local partners, aims to provide basic reintegration support.

Its set-up follows the European Reintegration Programme (EURP) framework, reflecting a growing harmonisation of reintegration efforts across the EU.

This initiative also highlights the increasing trend among Member States to use RIAT as a central platform for managing national projects. By doing so, it reinforces RIAT’s role in coordinating reintegration efforts and ensuring that all available reintegration solutions are effectively activated.

RIAT Capacity Updates

Following recent discussions with Member States at the RRF Facility Steering Committee, an agreement has been reached to increase capacity for RIAT. This includes strengthening the development team to accelerate platform enhancements and expanding resources for system maintenance, ensuring continued support to users and monitoring the reliability and quality of data entry case documentation.

Vacancies will be announced as soon as they become available. Further updates will be shared in the coming weeks.

Stats and Data: Cases

New contributors in 2024

Estonia, Greece, and Hungary submitted their first cases in 2024! Their participation marks a significant milestone, expanding the platform's reach and collaboration across all Member States.

Total cases in 2024: 9,986

The total number of cases submitted in 2024 reached 9,986, reflecting a remarkable 82% increase compared to 2023. This significant growth highlights the expanding adoption of the platform and its growing importance across Member States.

Biggest increases by country

In 2024, Iceland, the Netherlands, and Portugal stood out with the highest relative growth in submitted cases compared to the previous year. Their progress underscores the increasing engagement and successful implementation of the platform across these countries.

Timeline: January 2025 

Thank you
Kind regards,
RIAT Team

Did you miss our previous Info and Updates releases? You can find them on the RIAT webpage at the "News and Monthly Updates" section.

Questions? 

Contact us at helpdesk@riatsupport.eu



RIAT-Videos: Zusammenarbeit

Zusammenarbeit ist der Kern von RIAT. Das kurze Video soll zeigen, wie RIAT Prozesse standardisiert und die operative Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen, z. B. EU-Institutionen, Mitgliedstaaten und Reintegrationspartnern, fördert.

Sehen Sie sich auch unsere anderen Videos RIAT: Empower und RIAT: Connect an, die ebenfalls auf der RRF-Website oder dem YouTube-Kanal verfügbar sind. Anhand dieser Schlüsselbegriffe erklären die Videos die technischen Funktionalitäten der Plattform sowie ihre strategische Rolle bei der Förderung der Digitalisierung und Reintegration in der EU.

RIAT E-Learning: Die Grundlagen

In Kürze wird ein neuer digitaler Kurs zu RIAT verfügbar sein.

Dieser digitale Kurs bietet neuen RIAT-Usern eine gründliche Einführung in die wichtigsten Funktionen, Arbeitsabläufe und Aufbau der Plattform und stellt sicher, dass sie sich effektiv darin zurechtfinden. Im Februar 2025 wird der Kurs mit über 60 neuen Usern in Schweden getestet.

Nach der Testphase wird der Kurs für alle neuen User verpflichtend und dient als Zertifizierung, um sicherzustellen, dass alle User ein tiefgreifendes Verständnis für die Grundlagen der Plattform haben.

Neues Projekt auf RIAT: Unterstützung der Reintegration in Ruanda und Burundi (OFII)

Auf RIAT wird ein neues Projekt verwaltet, das von OFII ins Leben gerufen wurde, um die Reintegrationshilfe in Ruanda und Burundi zu verbessern. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit Caritas International Belgien und seinen lokalen Partnern durchgeführt wird, zielt darauf ab, grundlegende Unterstützung bei der Reintegration  anzubieten.

Die Konfiguration des Projekts folgt dem Rahmen des Europäischen Reintegrationsprogramms (EURP) und spiegelt eine zunehmende Harmonisierung der Reintegrationsbemühungen in der gesamten EU wider.

Diese Initiative unterstreicht auch den zunehmenden Trend unter den Mitgliedstaaten, RIAT als zentrale Plattform für die Verwaltung nationaler Projekte zu nutzen. Dadurch wird die Rolle von RIAT bei der Koordinierung von Reintegrationsmaßnahmen gestärkt und sichergestellt, dass alle verfügbaren Reintegrationslösungen effektiv aktiviert werden.

RIAT- Erhöhte Kapazität

Nach Gesprächen mit den Mitgliedstaaten im Lenkungsausschuss der RRF-Facility („Facility Steering Committee“) wurde eine Einigung über die Erhöhung der Kapazität für RIAT erzielt. Dazu gehört die Verstärkung des Entwicklungsteams, um die Verbesserung der Plattform zu beschleunigen, sowie die Erweiterung der Ressourcen für die Wartung des Systems, um die kontinuierliche Unterstützung der User zu gewährleisten und die Zuverlässigkeit und Qualität der Dateneingabe und Falldokumentation zu überwachen.

Stellenangebote werden bekanntgegeben, sobald sie verfügbar sind. Weitere Neuigkeiten werden in den kommenden Wochen bekanntgegeben.

Statistiken und Daten: Fälle

Neue Beitragende im Jahr 2024

Estland, Griechenland und Ungarn haben ihre ersten Fälle im Jahr 2024 eingereicht! Ihre Teilnahme stellt einen bedeutenden Meilenstein dar, der die Reichweite der Plattform und die Zusammenarbeit in allen Mitgliedstaaten erweitert.

Gesamtzahl der Fälle im Jahr 2024: 9.986

Die Gesamtzahl der im Jahr 2024 eingereichten Fälle erreichte 9.986, was einem bemerkenswerten Anstieg von 82 % im Vergleich zu 2023 entspricht. Dieses signifikante Wachstum unterstreicht die zunehmende Akzeptanz der Plattform und ihre wachsende Bedeutung in den Mitgliedstaaten.

Größte Zuwächse nach Ländern

Im Jahr 2024 stachen Island, die Niederlande und Portugal mit dem höchsten relativen Wachstum bei den eingereichten Fällen im Vergleich zum Vorjahr hervor. Ihre Fortschritte unterstreichen das zunehmende Engagement und die erfolgreiche Umsetzung der Plattform in diesen Ländern.

Zeitplan Januar 2025

Vielen Dank,
Mit freundlichen Grüßen,
Das RIAT-Team

Haben Sie unsere vorherigen Info and Updates-Veröffentlichungen verpasst? Sie finden sie auf der RIAT-Webseite im Abschnitt „News and Monthly Updates“.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns unter helpdesk@riatsupport.eu



If you don´t want to receive any more messages (to: unknown@noemail.com) any longer, you can unsubscribe free of charge at any time.

ICMPD / Return and Reintegration Facility (RRF)
Place du Champ de Mars, 2 - 1050 Brussels, Belgium

Contact us: helpdesk@riatsupport.eu
Visit: www.reintegrationfacility.eu
Follow us on LinkedIn!