If this message is not displayed properly, click here please.

RIAT Updates: Latest Releases

The latest enhancements to RIAT introduce several user-focused improvements. Some users may still experience minor issues following the latest release.
If you encounter any problems, kindly report them to helpdesk@riatsupport.eu - thank you for your patience and cooperation.

Case Overview:
1) New filtering options for vulnerability and urgent needs;
2) Last-used filters are now remembered for convenience;
3) Direct access to encrypted ID details from the case overview.
Key Moments:
1) KM1: nationality now prefilled in the family composition table (still editable if needed);
2) KM2 / KM3: cases can no longer be assigned at counsellor level if no active counsellors are registered with the reintegration partner.

Workspaces:
They serve as the central source for accurate and up-to-date information.

1) RIAT Fundamentals: managed by the RIAT Team, it is accessible to all users across the RIAT community;
2) Project Workspaces: managed by the relevant PMOs, these are only available to users actively involved in the specific project.

The workspaces are available and populated with the most important materials. More materials and information will follow.

Financial Management Module:
A new "Type of Support" section is now part of the case creation process in RIAT, facilitating financial processing from the outset of case management.

1) For EURP cases, users must choose whether the kind of support the individual will receive;
2) For all projects except EURP, the default selection should be "Post Return".

This feature is part of a broader development effort to enable financial case management alongside the regular process flow. As such, it is still under development and may change with upcoming releases.

 

SRI 2 – Finland configures new project in RIAT

The Sustainable Reintegration in Iraq 2 (SRI 2) project is now fully operational. Both local service providers and the Finnish Immigration Service (PMO/FIS) have been trained, and the project has been successfully configured in RIAT with roles assigned accordingly.

SRI 2 focuses on strengthening the return and reintegration process for Iraqi nationals. Services are currently being delivered in Baghdad and Erbil, offering two key components:

  • Post-arrival business training
  • Psychosocial support through peer-to-peer groups

Support is available in both Arabic and Kurdish, ensuring accessibility for
returnees across regions. For more information, contact Lorenzo.Musacchio@icmpd.org

RIAT-NORAQ Meeting

At the end of March, RIAT was showcased at the NORAQ Steering Committee. The meeting provided an opportunity to present RIAT’s role in enhancing coordination and efficiency in return and reintegration processes. NORAQ, a consortium of four EU Member States (Denmark, Finland, Norway, and Sweden), funds Migration Resource Centres (MRCs) in Iraq, implemented by ICMPD.

Discussions focused on how RIAT can be adapted to support referral processes, especially as the first set of referral projects is being finalised and technical configurations are being put in place. The team also looked at how this functionality could fit into existing workflows and scale with future needs.

RIAT Toolbox Activities: Sign Up to the Workshops

RRF is organising two targeted in-person workshops in Brussels, each designed for a specific role within the RIAT community. These workshops will provide a platform for knowledge-sharing, problem-solving, and collaboration:

A collaborative workshop bringing together counsellors, reintegration partners, and coordinators. This important session will provide a space to share experiences, strengthen collaboration, and work through common challenges.

It will focus on key areas such as improving data quality, managing caseloads, and handling sensitive pre-return counselling cases

23-24 September 2025

This session will bring together SPOCs to exchange best practices and lessons learnt in RIAT implementation, fostering peer learning and cross-border collaboration.

Date TBC

Are you interested in participating in these activities?
Sign up here and RRF will contact you in due time.   

Timeline: April 2025 

Thank you
Kind regards,
RIAT Team

Did you miss our previous Info and Updates releases? You can find them on the RIAT webpage at the "News and Monthly Updates" section.

Questions? 

Contact us at helpdesk@riatsupport.eu



 

Neueste Veröffentlichungen

Die neuesten Erweiterungen von RIAT umfassen mehrere benutzerorientierte Verbesserungen. Nach der letzten technischen Aktualisierung können bei einigen Usern noch kleinere Probleme auftreten. Wenn Sie Probleme feststellen, melden Sie diese bitte bei helpdesk@riatsupport.eu. Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihre Mithilfe. 

Fallübersicht:
1) Neue Filteroptionen für Schutzbedürftigkeit und dringenden Bedarf;
2) Zuletzt verwendete Filter werden nun zur Vereinfachung gespeichert;
3) Direkter Zugriff auf verschlüsselte ID-Details aus der Fallübersicht.

Key Moments:
1) KM1: Die Staatsangehörigkeit wird nun in der Tabelle zur Familienzusammensetzung automatisch ausgefüllt (kann bei Bedarf weiterhin bearbeitet werden);

2) KM2 / KM3: Fälle können nicht mehr auf Beraterebene zugewiesen werden, wenn keine aktiven Berater beim Reintegrationspartner registriert sind.

Arbeitsbereiche (Workspaces):
Sie dienen als zentrale Quelle für genaue und aktuelle Informationen.

1) RIAT-Grundlagen: Diese werden vom RIAT-Team verwaltet und sind für alle Benutzer der RIAT-Community zugänglich.
2) Projektarbeitsbereiche: Diese werden von den zuständigen PMOs verwaltet und stehen nur Benutzern zur Verfügung, die aktiv an dem jeweiligen Projekt beteiligt sind.

Die Arbeitsbereiche sind verfügbar und mit den wichtigsten Materialien ausgestattet. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Modul Finanzmanagement: 
Ein neuer Abschnitt „Art der Unterstützung“ („Type of Support“) ist nun Teil des Fallbearbeitungsprozesses in RIAT und erleichtert die finanzielle Abwicklung von Beginn der Fallbearbeitung an.

1) Bei EURP-Fällen müssen die Benutzer auswählen, welche Art von Unterstützung die Person erhalten soll
2) Bei allen Projekten außer EURP sollte die Standardauswahl „Post-return“ sein.

Diese Funktion ist Teil einer umfassenderen Entwicklungsinitiative, mit der die finanzielle Fallbearbeitung neben dem regulären Prozessablauf ermöglicht werden soll. Sie befindet sich daher noch in der Entwicklung und kann sich mit kommenden Versionen ändern.

 

SRI 2 – Finland configures new project in RIAT

Das Projekt „Sustainable Reintegration in Iraq 2“ (SRI 2) ist nun voll funktionsfähig. Sowohl lokale Reintegrationspartner als auch die finnische Einwanderungsbehörde (PMO/FIS) wurden geschult, und das Projekt wurde erfolgreich in RIAT konfiguriert, wobei die Rollen entsprechend zugewiesen wurden.

SRI 2 konzentriert sich auf die Stärkung des Rückkehr- und Reintegrationsprozesses für irakische Staatsangehörige. Die Dienstleistungen werden derzeit in Bagdad und Erbil erbracht und umfassen zwei wesentliche Komponenten:

  • Berufliche Weiterbildung nach der Ankunft
  • Psychosoziale Unterstützung durch Peer-to-Peer-Gruppen

Die Unterstützung wird sowohl auf Arabisch als auch auf Kurdisch angeboten, um die Zugänglichkeit für rückkehrende Personen in allen Regionen zu gewährleisten.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Lorenzo.Musacchio@icmpd.org

RIAT-NORAQ Meeting

Ende März wurde RIAT im NORAQ-Lenkungsausschuss vorgestellt. Die Sitzung bot Gelegenheit, die Rolle von RIAT bei der Verbesserung der Koordination und Effizienz von Rückkehr- und Reintegrationsprozessen zu präsentieren. NORAQ, ein Konsortium aus vier EU-Mitgliedstaaten (Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden), finanziert Migrationsressourcenzentren (MRCs) im Irak, die vom ICMPD umgesetzt werden.

Im Mittelpunkt der Diskussionen stand die Frage, wie RIAT angepasst werden kann, um Überweisungsprozesse zu unterstützen, insbesondere da die ersten Überweisungsprojekte derzeit fertiggestellt und technische Konfigurationen vorgenommen werden. Das Team untersuchte auch, wie diese Funktionalität in bestehende Arbeitsabläufe integriert und an zukünftige Anforderungen angepasst werden kann.

RIAT-Toolbox-Aktivitäten: Anmeldung zu den Workshops

RRF organisiert gezielte Präsenzworkshops in Brüssel, die jeweils auf eine bestimmte Rolle innerhalb der RIAT-Community zugeschnitten sind. Diese Workshops bieten eine Plattform für den Wissensaustausch, die Problemlösung und die Zusammenarbeit:

A collaborative workshop bringing together counsellors, reintegration partners, and coordinators. This important session will provide a space to share experiences, strengthen collaboration, and work through common challenges.

It will focus on key areas such as improving data quality, managing caseloads, and handling sensitive pre-return counselling cases

23-24 September 2025

Diese Sitzung bringt SPOCs zusammen, um bewährte Verfahren und Erfahrungen bei der RIAT-Implementierung auszutauschen und so das Lernen von Gleichgesinnten und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern.

Datum wird noch bekannt gegeben.

Sind Sie an der Teilnahme an diesen Aktivitäten interessiert?
Melden Sie sich hier an und die RRF wird sich zu gegebener Zeit mit Ihnen in Verbindung setzen.

Zeitplan: April 2025

Vielen Dank,
Mit freundlichen Grüßen,
Das RIAT-Team

Haben Sie unsere vorherigen Info and Updates-Veröffentlichungen verpasst? Sie finden sie auf der RIAT-Webseite im Abschnitt „News and Monthly Updates“.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns unter helpdesk@riatsupport.eu



If you don´t want to receive any more messages (to: unknown@noemail.com) any longer, you can unsubscribe free of charge at any time.

ICMPD / Return and Reintegration Facility (RRF)
Place du Champ de Mars, 2 - 1050 Brussels, Belgium

Contact us: helpdesk@riatsupport.eu
Visit: www.reintegrationfacility.eu
Follow us on LinkedIn!