If this message is not displayed properly, click here please.
Dear RIAT Community, 

all users will be required to revalidate their access to the platform every two months. To reactivate your account, just click on "re-validate your account" and confirm (see screenshot below). Access Managers will have full visibility on which users have revalidated their accounts and which have not. They will also have the authority to reactivate inactive accounts

This change is introduced to ensure that only authorised staff retain access to RIAT, in line with efforts to protect the sensitivity of the data managed on the platform.

IOM Data Sharing Agreement – Use of RIAT

IOM currently provides counselling services in several EU+  Member States. For IOM to access the RIAT platform and submit cases to EURP and other non-IOM-managed projects, a data sharing agreement (DSA) must be signed between the respective Member State authority and IOM.

This requirement stems from IOM’s internal data protection policies and is not a technical or system-level requirement of RIAT itself. Each agreement is concluded individually between the IOM National Office and the relevant national authority.

Member States interested in granting IOM access to RIAT for the purpose of counselling are encouraged to initiate discussions directly with their respective IOM National Office. The RRF RIAT team remains available to provide support where needed – this may include configuration meetings, general presentations on RIAT, or guidance on how IOM can be integrated as a counselling partner on the platform.

As a result, the RRF RIAT team initiated a series of presentations and direct engagements with IOM Missions in Member States to introduce the RIAT platform and explore configuration options. The first session, held with IOM Slovakia, was met with strong interest and positive feedback. The discussion highlighted the importance of IOM being informed about how RIAT functions, its interaction with government authorities and agencies, and its potential for future development. The overarching objective of the RRF continues to be to support, in any way possible, the configuration of IOM counselling centres in all Member States where IOM carries out counselling activities on behalf of national governments.

Most Important Releases

Workspaces
RIAT workspaces serve as the central source for accurate and up-to-date information. The RIAT Fundamentals workspace is accessible to all users. Project Workspaces, managed by relevant PMOs, are available only to users involved in specific projects.

Encryption Cache Settings
When activating this function users need to enter the encryption key once, allowing them to download attachments instantly with a single click for as long as the setting remains active. To enable it, click the lock icon next to the username and select the third option: "Encryption Key Cache Setting."

Departure Date Notifications
Users will now receive email notifications whenever a departure date is updated, helping ensure timely follow-up and improved coordination.
New Filtering Features
New filtering options have been introduced to better capture vulnerability and urgent needs. Additionally, the platform now remembers the last-used filters, improving user convenience during repeated searches.
Improved Comment Access
Comments now open in a pop-up window when the comment icon is selected from the case overview. A new orange dot will appear to indicate when a new comment has been added to a case.
Stats and Data
The first half of 2025 saw a  an increase of approximately 19% in case submissions on the platform compared to July–December 2024, indicating a strong upward trend in user engagement.
From February to June 2025, the platform consistently logged over 1,000 cases per month, highlighting sustained high usage.
April 2025 stood out as a record-breaking month, with 1,315 submissions — the highest monthly figure registered.

Between January and June 2025, Turkey, The Gambia, and Iraq ranked among the top three countries of return that recorded the highest increase in absolute numbers compared to the previous six-month period (Jul-Dec 2024). Turkey saw an increase of approximately 16%. The Gambia experienced a significant upward trend of around 63%. Iraq also registered growth, with an increase of about 18%.

Germany, France, and Sweden led the way in the first half of 2025, posting the largest increases in absolute numbers compared to the second half of 2024.
Together, these three countries accounted for more than half of the 6,675 cases submitted between January and June 2025, underscoring their growing engagement with the system.

New projects on RIAT

Since January 2025, the number of projects configured in RIAT has continued to grow, reflecting its broader application across both EU-funded and national initiatives.

Among the EU-funded and multi-country projects, OFII (France) has configured a referral project, with 14 registered cases, which focuses on strengthening referral pathways for returnees in Côte d'Ivoire, Georgia, and Senegal, complementing existing reintegration efforts in those countries.

Finland has also launched the SRI 2 project (which already counts 12 cases), aimed at supporting the return and reintegration of Iraqi nationals through services in Baghdad and Erbil, including post-arrival business training and peer-to-peer psychosocial support. These two projects are open to participation by other Member States. Those interested in joining or exploring similar configurations are encouraged to contact the team at helpesk@riatsupport.eu.

Additionally, Austria and Denmark have configured national projects, as well as France (OFII) with an initiative that provides basic reintegration support in Burundi and Rwanda. While access to these projects is limited to national authorities and partners, it demonstrates how RIAT can also support Member State-specific reintegration efforts within national frameworks.

New Resources for RIAT Users

We are continuing to strengthen our online presence to provide improved support to RIAT users, particularly in relation to platform use, learning opportunities, and access to information materials.

As part of this effort, a digital course available on EU Academy covering the basics of RIAT has been launched and is now mandatory for all new users before attending the full training. The course is accessible to pre-authorised users only, who upon request of their supervisors to be configured in RIAT, will receive the link.

In addition, three informational videos - RIAT Collaborate, RIAT Empower, and RIAT Connect – have been produced. These videos explain both the platform’s technical features and its strategic role in supporting EU digitalisation and reintegration initiatives.

Timeline: June 2025 

Thank you
Kind regards,
RIAT Team

Did you miss our previous Info and Updates releases? You can find them on the RIAT webpage at the "News and Monthly Updates" section.

Questions? 

Contact us at helpdesk@riatsupport.eu



Liebe RIAT Community, 

Seit dieser Woche müssen alle Benutzer alle zwei Monate ihren Zugang zur Plattform erneut bestätigen. Der Vorgang ist ganz einfach: Um Ihr Konto wieder zu aktivieren, klicken Sie einfach auf „Konto erneut validieren” und bestätigen Sie (siehe Screenshot unten). Zugriffsmanager haben vollständige Transparenz darüber, welche Benutzer ihre Konten erneut validiert haben und welche nicht. Sie haben außerdem die Berechtigung, inaktive Konten wieder zu aktivieren.

Diese Änderung wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf RIAT haben, und die auf der Plattform verwalteten sensiblen Daten geschützt sind.

IOM-Datenaustauschvereinbarung – Nutzung von RIAT

Die IOM bietet in mehreren EU+-Mitgliedstaaten Beratungsdienste an. Damit die sie auf die RIAT-Plattform zugreifen und Fälle an EURP und andere nicht von der IOM verwaltete Projekte weiterleiten kann, muss zwischen der zuständigen Behörde des jeweiligen Mitgliedstaats und der IOM eine Datenaustauschvereinbarung unterzeichnet werden.

Diese Anforderung ergibt sich aus den internen Datenschutzrichtlinien der IOM und ist keine technische oder systembezogene Anforderung von RIAT selbst. Jede Vereinbarung wird individuell zwischen dem nationalen IOM-Büro und der zuständigen nationalen Behörde geschlossen.

Mitgliedstaaten, die der IOM für ihre Beratungsdienstleistungen Zugang zu RIAT gewähren möchten, werden gebeten, direkt mit ihrem jeweiligen nationalen IOM-Büro Kontakt aufzunehmen. Das RRF-RIAT-Team steht bei Bedarf weiterhin für Unterstützung zur Verfügung. Dies umfasst zum Beispiel allgemeine Präsentationen zu RIAT, spezifische Konfigurationssitzungen, und Unterstützung bei der Integration der IOM als Beratungspartner in die Plattform.

Das RRF-RIAT-Team hat eine Reihe von Präsentationen und direkten Kontakten mit IOM-Vertretungen in den Mitgliedstaaten initiiert, um die RIAT-Plattform vorzustellen und die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten auszuloten. Die erste Sitzung mit dem IOM-Landesbüro in der Slowakei stieß auf großes Interesse und positive Rückmeldungen. In der Diskussion wurde betont, wie wichtig es ist, dass die IOM über die Funktionsweise von RIAT, seine Nutzung durch Regierungsbehörden sowie sein Potenzial für zukünftige Entwicklungen informiert ist. Das übergeordnete Ziel der RRF besteht weiterhin darin, die Einrichtung von IOM-Beratungszentren in allen Mitgliedstaaten, in denen die IOM im Auftrag nationaler Regierungen Beratungsaktivitäten durchführt, zu unterstützen.

Wichtigste Veröffentlichungen

Arbeitsbereiche
RIAT-Arbeitsbereiche (workspaces) dienen als zentrale Quelle für aktuelle Informationen. Der Arbeitsbereich „RIAT Fundamentals“ ist für alle Benutzer zugänglich. Projektarbeitsbereiche, die von den zuständigen PMOs verwaltet werden, stehen nur Benutzern zur Verfügung, die an dem jeweiligen Projekt beteiligt sind.

Einstellungen für den Verschlüsselungscache („encryption cache“)

Die Funktion ist jetzt verfügbar. Wenn sie aktiviert ist, müssen User den Verschlüsselungsschlüssel nur einmal eingeben, um Anhänge mit einem einzigen Klick sofort herunterladen zu können (solange die Einstellung aktiv ist). Um diese Funktion zu aktivieren, klicken Sie auf das Schloss-Symbol neben dem Benutzernamen und wählen Sie die dritte Option: Encryption Key Cache Settings - „Einstellungen für den Verschlüsselungsschlüssel-Cache”.

Benachrichtigungen über das Abreisedatum
Benutzer erhalten nun per E-Mail eine Benachrichtigung, wenn ein Abreisedatum aktualisiert wird, was eine zeitnahe Nachverfolgung und eine verbesserte Koordination ermöglicht.

Neue Filterfunktionen
Es wurden neue Filteroptionen eingeführt, um Schutzbedarfe (vulnerabilities) und dringende Bedarfe (urgent needs) von rückkehrenden Migranten besser zu erfassen. Darüber hinaus speichert die Plattform nun die zuletzt verwendeten Filter, was die Benutzerfreundlichkeit bei wiederholten Suchvorgängen verbessert.

Verbesserter Zugriff auf Kommentare
Kommentare werden jetzt in einem Popup-Fenster geöffnet, wenn das Kommentarsymbol in der Fallübersicht ausgewählt wird. Ein neuer orangefarbener Punkt zeigt an, wenn ein neuer Kommentar zu einem Fall hinzugefügt wurde.
Statistiken und Daten

Im ersten Halbjahr 2025 stieg die Zahl der eingereichten Fälle in KM1 im Vergleich zum vorangegangenen Halbjahr (Juli bis Dezember 2024) um etwa 19 %, was einen deutlichen Anstieg der Aktivitäten widerspiegelt. Von Februar bis Juni 2025 verzeichnete die Plattform durchweg über 1.000 Fälle pro Monat, was auf eine anhaltend hohe Nutzung hindeutet.

Der April 2025 markierte einen bedeutenden Meilenstein mit 1.315 eingereichten Fällen – nicht nur die höchste monatliche Zahl in diesem Zeitraum, sondern auch die höchste Zahl seit dem Start der Plattform.

Zwischen Januar und Juni 2025 gehörten die Türkei, Gambia und der Irak zu den drei Ländern mit den höchsten Rückkehrerzahlen, die im Vergleich zum vorangegangenen Halbjahr (Juli bis Dezember 2024) den größten Anstieg in absoluten Zahlen verzeichneten.

Die Türkei verzeichnete einen Anstieg von 1.123 auf 1.299 Fälle, was einer Zunahme von etwa 16 % entspricht. Gambia verzeichnete einen deutlichen Aufwärtstrend mit einem Anstieg der Fälle von 202 auf 330, was einer Zunahme von rund 63 % entspricht. Auch der Irak verzeichnete einen Anstieg von 707 Fällen im vorangegangenen Zeitraum auf 834 Fälle – eine Zunahme von etwa 18 %.

In der ersten Hälfte des Jahres 2025 stieg die Zahl der aus Deutschland, Frankreich und Schweden eingereichten Fälle. Diese Länder verzeichneten im Vergleich zur zweiten Hälfte des Jahres 2024 den höchsten Anstieg in absoluten Zahlen, was einen deutlichen Aufwärtstrend bei den Aktivitäten und eine verstärkte Nutzung des Systems aus diesen Ländern widerspiegelt.

Von insgesamt 6.675 Fällen, die in den letzten sechs Monaten eingereicht wurden, stammten mehr als 50 % allein aus diesen drei Ländern.

Neue Projekte auf RIAT

Seit Januar 2025 sind weitere Projekte in RIAT konfiguriert worden, was die breitere Anwendung der Plattform sowohl für EU-finanzierte als auch für nationale Projekte widerspiegelt.

Unter den EU-finanzierten und länderübergreifenden Projekten hat Frankreich (OFII) ein Projekt mit 14 registrierten Fällen konfiguriert, das sich auf die Stärkung der Vermittlungsdienstleistungen für Rückkehrer in Côte d'Ivoire, Georgien und Senegal konzentriert und die bestehenden Reintegrationsleistungen in diesen Ländern ergänzt.

Finnland hat außerdem das Projekt SRI 2 gestartet (mit 12 registrierten Fällen), das die Rückkehr und Reintegration von irakischen Staatsangehörigen durch Dienstleistungen in Bagdad und Erbil unterstützen soll. Dies beinhaltet Unternehmensschulungen nach der Ankunft und psychosoziale Unterstützung durch ehemalige Rückkehrer. Diese zwei Projekte stehen anderen Mitgliedstaaten zur Teilnahme offen. Interessierte, die sich beteiligen oder ähnliche Konfigurationen ausloten möchten, werden gebeten, sich an das RIAT-Team unter helpesk@riatsupport.eu zu wenden.

Darüber hinaus haben Österreich und Dänemark nationale Projekte in RIAT konfiguriert, ebenso wie Frankreich (OFII) mit einer Initiative, die in Zusammenarbeit mit Caritas International Belgium und ihren lokalen Partnern Reintegrationshilfe in Burundi und Ruanda leistet. Der Zugang zu diesen Projekten ist auf nationale Behörden und Partner beschränkt und zeigt wie RIAT spezifische Reintegrationsprojekte der Mitgliedstaaten unterstützen kann.

Neue Ressourcen für RIAT-Nutzer

Wir bauen unsere Online-Präsenz weiter aus, um RIAT-Nutzern bessere Unterstützung zu bieten, insbesondere in Bezug auf die Nutzung der Plattform, Lernmöglichkeiten und den Zugang zu Informationsmaterialien.

Im Rahmen dieser Bemühungen wurde ein digitaler Kurs auf der EU-Akademie gestartet, der die Grundlagen von RIAT vermittelt und nun für alle neuen Nutzer vor der Teilnahme an der vollständigen Schulung obligatorisch ist. Der Kurs ist nur für vorab autorisierte Nutzer zugänglich, die auf Antrag ihrer Vorgesetzten in RIAT, den Link erhalten.

Darüber hinaus hat das RIAT Team drei InformationsvideosRIAT Collaborate, RIAT Empower und RIAT Connect – produziert. Diese Videos erläutern sowohl die technischen Spezifikationen der Plattform als auch ihre strategische Rolle bei der Unterstützung der Initiativen der EU zur Digitalisierung und Reintegration.

Zeitplan: Juni 2025

Vielen Dank,
Mit freundlichen Grüßen,
Das RIAT-Team

Haben Sie unsere vorherigen Info and Updates-Veröffentlichungen verpasst? Sie finden sie auf der RIAT-Webseite im Abschnitt „News and Monthly Updates“.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns unter helpdesk@riatsupport.eu



If you don´t want to receive any more messages (to: unknown@noemail.com) any longer, you can unsubscribe free of charge at any time.

ICMPD / Return and Reintegration Facility (RRF)
Place du Champ de Mars, 2 - 1050 Brussels, Belgium

Contact us: helpdesk@riatsupport.eu
Visit: www.reintegrationfacility.eu
Follow us on LinkedIn!